Fahrverkauf

Fahrverkauf
Fahrverkauf,
 
Wirtschaft: 1) Betriebsform des ambulanten Handels, die v. a. in mit stationärem Einzelhandel unterversorgten Gebieten (ländliche Regionen, städtische Vorortzonen, Campingplätze) gebräuchlich ist. Die Händler bieten mittels Verkaufsfahrzeugen (Verkaufsmobile) an wechselnden, wohnortnahen Haltestellen zu festgelegten Zeiten ein Voll- oder Spezialsortiment an Lebens- und Genussmitteln an. Im Unterschied zum Fahrverkauf suchen Heimdienste bereits gewonnene Kunden zu Hause auf, um per Katalog präsentierte oder bestellte Waren anzubieten beziehungsweise auszuliefern.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fahrverkauf — Angebot von Waren mittels eines Verkaufswagens (rollende Läden). Gebräuchlich in mit stationärem Handel unterversorgten Gebieten, z.B. manchen städtischen Vorortzonen, ländlichen bzw. Gebirgsregionen, auf Campingplätzen und Großveranstaltungen.… …   Lexikon der Economics

  • ambulanter Handel — ⇡ Betriebsform des Handels, bei der der Verkauf nicht an festen Standorten, z.T. auch ohne offene Verkaufsstellen erfolgt. Gegensatz: Stationärer Handel. Formen: ⇡ Hausierhandel, ⇡ Hökerhandel, ⇡ Markthandel (Messhandel) einschließlich ⇡… …   Lexikon der Economics

  • direkter Vertrieb — Direktabsatz, Direktvertrieb, Direktverkauf, Direktgeschäft, direkter Absatz. 1. Vertriebssystem, bei dem der Verkauf von Herstellern und Großhändlern direkt an Letztverbraucher erfolgt: Die produzierten Güter gelangen ohne Einschaltung des… …   Lexikon der Economics

  • rollende Läden — Bezeichnung für die beim ⇡ Fahrverkauf eingesetzten Fahrzeuge …   Lexikon der Economics

  • Hausierhandel — Form des ⇡ ambulanten Handels: Der Händler bietet seine Ware an wechselnden Orten, von Haustür zu Haustür an. Vgl. auch ⇡ Haustürgeschäfte beim Direktverkauf mancher Landwirte oder industrieller Hersteller sowie ⇡ Fahrverkauf zur Versorgung… …   Lexikon der Economics

  • Haustürgeschäft — 1. Begriff: Form des ⇡ direkten Vertriebs; gebräuchlich z.B. bei Eiern, Tiefkühlkost, Bier, Limonade, Zeitungsabonnements. Vertragsabschluss über eine entgeltliche Leistung erfolgt an der Haustüre des Kunden, im Bereich seiner Privatwohnung, am… …   Lexikon der Economics

  • Unterversorgung — regionale Unterversorgung; im Handel Bezeichnung für ein unzureichendes Angebot von Produkten des kurzfristigen, lebensnotwendigen Bedarfs an einem bestimmten Ort, z.B. in einem Dorf, einer Vorstadtsiedlung. U. kann auftreten, wenn die regionale… …   Lexikon der Economics

  • Verkaufswagen — beim ⇡ Fahrverkauf eingesetzte Fahrzeuge (rollende Läden) …   Lexikon der Economics

  • Versandhandel — 1. Begriff: Betriebsform des Einzelhandels: Angebot von Waren nach dem Distanzprinzip (auch Versandprinzip). 2. Funktionsweise: Kontakt zwischen Verkäufer und Käufer über unpersönliche Kommunikationsmittel wie Anzeigen, Werbebriefe, Preislisten,… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”